einprägen

einprägen

* * *

ein|prä|gen ['ai̮nprɛ:gn̩], prägte ein, eingeprägt:
a) <tr.; hat so eindringlich ins Bewusstsein bringen, dass es nicht vergessen wird, im Gedächtnis haften bleibt:
du musst dir diese Vorschrift genau einprägen; er hat den Kindern eingeprägt, nicht mit Fremden mitzugehen.
Syn.: beibringen, einbläuen (ugs.), einimpfen (ugs.), einschärfen, lernen, sich merken.
b) <+ sich> im Gedächtnis bleiben:
der Text prägt sich leicht ein.

* * *

ein||prä|gen 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉
1. scharf eindrücken in
2. 〈fig.〉 jmdm. etwas \einprägen jmdn. etwas so nachdrücklich lehren, dass er es nicht wieder vergisst
● ich habe den Kindern immer wieder eingeprägt, dass ...; einem Stein, Ring usw. eine Inschrift \einprägen; einem Ledereinband ein Muster \einprägen
II 〈V. refl.〉
1. sich \einprägen (von Dingen) einen festen Eindruck hinterlassen
2. sich (selbst) etwas \einprägen sich merken
● sich etwas fest, gut \einprägen; die Melodie prägt sich dem Gehör leicht ein man kann sie sich gut merken; das Erlebnis hat sich mir tief, unauslöschlich eingeprägt hat bei mir einen tiefen unauslöschlichen Eindruck hinterlassen, ich habe es nie vergessen; seine Worte haben sich mir tief ins Herz eingeprägt; sich einen Namen, den Weg gut \einprägen

* * *

ein|prä|gen <sw. V.; hat:
1. in etw. prägen; prägend hineindrücken, hineinpressen:
in das/(seltener:) dem Metall eine Inschrift e. lassen.
2.
a) etw. so eindringlich ins Bewusstsein bringen, dass es nicht vergessen wird, im Gedächtnis haften bleibt:
er prägte ihnen ein, pünktlich zu sein;
sich einen Namen e. (genau merken);
b) <e. + sich> im Gedächtnis haften bleiben, nicht vergessen werden:
die Melodie prägt sich leicht ein (ist einprägsam).

* * *

ein|prä|gen <sw. V.; hat: 1. in etw. prägen; prägend hineindrücken, hineinpressen: in das/(seltener:) dem Metall eine Inschrift e. lassen; ein schmaler Blechstreifen aus einem Automaten, an dem sie am Abend zuvor ihren Namen selbst eingeprägt hatten (Augsburger Allgemeine 13./14. 5. 78, V); viel wäre bereits erreicht, wenn alle Autoradiohersteller die Gerätenummer ins Gehäuse e. würden (ADAC-Motorwelt 8, 1986, 32). 2. a) etw. so eindringlich ins Bewusstsein bringen, dass es nicht vergessen wird, im Gedächtnis haften bleibt: er prägte ihm diese Lehre ein; Vielleicht hat er darum diesem Volk das Bewusstsein tiefster Verantwortung einzuprägen versucht (Thieß, Reich 135); er prägte ihnen ein, pünktlich zu sein; ich prägte mir, meinem Gedächtnis diese Worte ein; sich einen Namen e. (genau merken); Ich kann Ihnen aus dem Stegreif eine Stelle zitieren, die ich mir für alle Zeiten und Gelegenheiten eingeprägt habe (Benrath, Konstanze 25); Stundenlang hatte er die Karte ... studiert, sich jede Einzelheit eingeprägt (Funke, Drachenreiter 91); b) <e. + sich> im Gedächtnis haften bleiben, nicht vergessen werden: das Bild hat sich mir [unauslöschlich] eingeprägt; In der Tat haben sich die Beobachtungen dieses Abends meinem Gemüt tief eingeprägt (Th. Mann, Krull 32); Sie ... müssen wissen, dass unsere Begegnung sich mir eingeprägt hat und mir wichtig bleibt (K. Mann, Wendepunkt 451); die Melodie prägt sich leicht ein (ist einprägsam).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einprägen — ist nach DIN 8580 ein Fertigungsverfahren aus der Hauptgruppe Umformen, genauer nach DIN 8583 ein Druckumformen. Vorgang Beim Einprägen bewirkt ein Umformwerkzeug mit Druck auf einer ebenen Werkstückoberfläche eine Verformung zu einem Relief. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Einprägen — Einprägen, verb. reg. act. hinein prägen, als ein Gepräge eindrücken; doch am häufigsten figürlich, tief in das Gemüth drücken. Sein Bild ist meinem Herzen tief eingepräget. Einem etwas einprägen, es ihm nachdrücklich anempfehlen, einschärfen.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • einprägen — V. (Aufbaustufe) etw. jmdm., sich ständig wiederholen und dadurch im Kopf behalten Synonyme: einlernen, beibringen, einschärfen, eintrichtern (ugs.), einpauken (ugs.) Beispiele: Sie prägte dem Kind ein, bei diesem Straßenübergang stets nach… …   Extremes Deutsch

  • einprägen — 1. eindrücken, eingraben, eingravieren, einpressen, einstanzen. 2. beibringen, einbläuen, einhämmern, einlernen, einschärfen, eintrommeln; (ugs.): einimpfen, eintrichtern, eintrimmen; (österr. ugs.): einpracken; (ugs., oft abwertend): eindrillen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • einprägen — ein·prä·gen (hat) [Vt] 1 sich (Dat) etwas einprägen sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken 2 jemandem etwas einprägen jemandem etwas immer wieder sagen, damit er sich alle Einzelheiten merkt und sie im Gedächtnis behält: Ich habe… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • einprägen — prägen »Münzen schlagen; einpressen; formen, bilden«: Mhd. præ̅chen, bræ̅chen »einpressen, abbilden«, ahd. brāhhan »mit dem Grabstichel arbeiten, gravieren, einpressen«, aengl. ābrācian »einritzen, gravieren« gehören vermutlich im Sinne von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • einprägen — ein|prä|gen ; sich einprägen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Einprägen — įsiminimas statusas T sritis švietimas apibrėžtis Atminties procesas, kai tiksliai įsidėmimas koks nors turinys, pvz., žodžiai, eilėraščiai, formulės ir kt. Trukmės atžvilgiu įsiminimas būna staigus, trumpalaikis ir ilgalaikis. Jis priklauso nuo… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

  • Einprägen — įsiminimas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Vyksmas, padedantis išlaikyti atmintyje informaciją. atitikmenys: angl. memorizing vok. Einprägen, n rus. запоминание …   Sporto terminų žodynas

  • Gedächtnis material einprägen — mokymasis atmintinai statusas T sritis švietimas apibrėžtis Įsiminimas, kol išmokstama gerai atgaminti. Mokymasis atmintinai yra būtina mokymo proceso dalis. Mechaninis įsiminimas turi vykti sąmoningai įsigilinus į medžiagą, kurią reikės išmokti… …   Enciklopedinis edukologijos žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”